Dennoch sollten die universitären Richtlinien, auch für den Fall, dass diese nur optional sind, in akademischen Arbeiten beachtet werden – nicht nur, um das Risiko einer schlechteren Bewertung zu umgehen, falls einzelne Dozierende oder Fakultäten ein gendergerechtes Formulieren voraussetzen, sondern auch, um das eigene Bewusstsein für geschlechtersensible Sprache zu stärken und das Gendern nach und nach zu einer alltäglichen Routine zu entwickeln. Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten: So geht’s Wir zeigen dir, wie du in deiner wissenschaftlichen Arbeit gendergerecht formulierst, denn du hast verschiedene … Dieser Notwendigkeit einer sprachlichen Gleichstellung aller Geschlechter steht jedoch nach wie vor die Dominanz des generischen Maskulinums gegenüber, auch in vielen akademischen Arbeiten und Texten. Beispiele sind „der Mensch“, „die Person“, „die Leute“ oder auch „das Mitglied“. Sind es zwei Männer, zwei Frauen oder ein Mann und eine Frau? Für die eigene administrative und öffentliche Kommunikation halten viele Hochschulen ihre Mitarbeitenden dazu an, eine gendergerechte Sprache zu verwenden. Es wird hier explizit darauf verwiesen, dass das Sichtbarmachen des Geschlechts … Hier findest du die gängigsten Optionen, wenn du dich dazu entscheidest, in deiner Arbeit gendergerechte Sprache zu verwenden: Achtung! Auch ist es eine Herausforderung, besonders wenn du innerhalb eines Satzes mehrfach die gegenderte Form verwendest, dass dieser Satz für den Lesenden auch verständlich ist. Schrägstrich: Verwende einen Schrägstrich, um die männliche und die weibliche Form voneinander zu trennen, also zum Beispiel „Kund/innen“. Download als PDF. Einige Hochschulen stellen Ihren Mitarbeitenden und Studierenden auch Leitfäden für eine geschlechtsneutrale und gendergerechte Sprache zur Verfügung, die als PDF-Dateien heruntergeladen werden können. Synonym wird die Selbstreferenzialität auch als Autoreferenzialität bzw. Es gibt unzählige weitere Alternativvorschläge, wie beispielsweise das x als Endung. Damit verhinderst du, dass der*die Leser*in verwirrt ist und deinen Text frustriert zur Seite legt. hinter die Titelseite. Alle personenbezogenen Bezeichnungen auf der Website (und allen eingebundenen Dokumenten) sind somit geschlechtsneutral zu verstehen. WebNein, Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten ist keine Pflicht. Gendern ist nicht das einzige Thema, was dich bei deiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt? Das, so scheint es, sind gute Argumente aus der Forschung, die zeigen: Gendern kann positive Effekte haben und im besten Fall sogar zu mehr Gleichberechtigung beitragen. Praktische Herangehensweise Geschlechtergerechte Sprache bedeutet, dass aus Texten eindeutig hervor- geht, wer gemeint ist. Wer sich etwa für Studierende entscheidet, muss Acht geben, dass er nicht aus Versehen wieder in die maskuline Form fällt, also nicht „ein Studierender“ schreibt. Es heißt, dass es Texte unleserlich macht, dass es verwirrend ist und überhaupt völlig überflüssig. Wie in der obigen Übersicht der verschiedenen Gender-Methoden ersichtlich ist, können diese grob unterteilt werden in Formulierungen, die die verschiedenen Geschlechter sichtbar machen, und in das Geschlecht neutralisierende Formulierungen. Wie man mit Formatvorlagen in Word richtig umgeht. Insgesamt sollten Sie bei der Erstellung Ihres Textes darauf achten, dass Ihr Text eindeutig formuliert ist, das heisst, wenn in Ihrem Text eine Person mit einem konkreten Geschlecht gemeint ist, sollte sich die Geschlechtszugehörigkeit auch in der Sprache widerspiegeln. Bei Pronomen kannst du entweder eine Doppelnennung verwenden, also „ihn und sie“ oder ein Sonderzeichen setzen, zum Beispiel „ihn*sie“. Beim Gendern unterscheidet man zwischen drei Ansätzen: Gendern ist besonders wichtig, weil es das Bewusstsein für die Macht unserer Sprache fördert. Die häufigsten Varianten des Genderns mit ihren Vor- und Nachteilen für wissenschaftliche Texte findest du in der folgenden Übersicht: Quelle: Diewald, Gabriele und Anja Steinhauer: Richtig Gendern. Wie emotional aufgeladen das Thema Gendern sein kann, zeigt das Beispiel der Universität Leipzig, die sich 2011 dazu entschlossen hatte, in ihrer Grundordnung anstatt des generischen Maskulinums das generische Femininum zu verwenden: Es wurden durchgehend weibliche Bezeichnungen benutzt, die männlichen Personen wurden lediglich mitgedacht. Werden Frauen sichtbar – sprachlich und bildlich? Geschlechtergerechte Sprache bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will. Nicht alle Hochschulen haben bereits eigene Richtlinien oder Leitfäden für den Gebrauch einer gendergerechten Sprache herausgegeben. Das bedeutet, Quellen werden offengelegt ( zitiert) und Experimente so beschrieben, dass sie reproduziert werden können. Er gehört, wie das Gendersternchen und der Gender-Gap, zu den so genannten Genderzeichen: Ein typographisches Zeichen als Wortzusatz deutet die geschlechtliche Vielfalt einer Personenbezeichnung an. Das Gen­der­stern­chen wird zwi­schen die männ­li­che und die weib­li­che En­dung ein­ge­setzt. Gendern verschafft diesen Personen Sichtbarkeit. Gendern orientiert sich also mit der Ausdrucksweise an der Geschlechtervielfalt. Du kannst grammatikalisch einfach richtig gendern, indem du neutrale Formulierungen zum Gendern verwendest. WebArbeitet in wissenschaftlichen Expertenkomitees mit. Aus diesem Wort wird natürlich nicht deutlich, dass 80 Studentinnen Teil der Gruppe sind. Wie Gendern Bachelorarbeit? Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Auch "Mitarbeiter/innen" ist nicht sonderlich empfehlenswert. Wann kursiv in wissenschaftlichen arbeiten? Es be­darf nur ein wenig Übung. Wie setzt du die geschlechtergerechte Sprache also so um, dass der Leser davon nicht irritiert ist und deinen Text trotz des Genderns gut lesen kann? Es wird dir bei allen möglichen Spezialfällen helfen und du kannst es immer wieder als Nachschlagewerk nutzen. Hier kann sich auch die persönliche Anrede empfehlen: „Bitte rufen Sie Ihre E-Mails täglich ab“. Wir hoffen, dass wir Ihnen etwaige Berührungsängste gegenüber einer geschlechtersensiblen Sprache nehmen und zeigen konnten, dass das Gendern in akademischen Arbeiten keine unüberwindliche Hürde darstellen muss, sondern den eigenen Horizont erweitern kann. Beispielsweise kannst du zwar „Fahrer*in“ schreiben, aber nicht „Kolleg*in“, weil „Kolleg“ kein Wort ist. Es empfiehlt sich aber die Übersicht, dem besseren Verständnis wegen, voranzustellen. Doch nicht jedem ist in jeder Situation bewusst, wie gegendert wird. Wie und in welchem Umfang du gendern musst, kannst du den Richtlinien deiner Fakultät entnehmen. Ist dir das schon mal aufgefallen? Was ist ein disclaimer wozu braucht man ihn? Die richtigen Einträge im Abkürzungsverzeichnis, Abkürzungen innerhalb von zusammengesetzten Wörtern, Seitenzahlen und Zählweise für wissenschaftliche Arbeiten, Korrekte Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit. WebVor einigen Jahren hat es noch gereicht, einen sogenannten „Gender Disclaimer“ am Beginn der Arbeit zu platzieren. Wenn du es ganz genau wissen willst, oder du Fragen zu speziellen Fällen und Anwendungsmöglichkeiten hast, ist Hilfe vom Profi die beste Option für dich: Der Duden hat zum Thema Gendern ein eigenes kleines Heft rausgegeben, das sich ausschließlich mit dem Gendern und den verschiedenen Varianten des Genders beschäftigt. WebSelbstreferenzialität bedeutet als Wort nichts anderes, als dass ein Bezug auf sich selbst hergestellt wird. Was senkt nachweislich den cholesterinspiegel? An manchen Hochschulen gibt es sogar Punktabzug oder wird eine Arbeit gar nicht erst angenommen, wenn nicht geschlechtergerecht formuliert wurde. Damit würden die Studierenden „Studierx“ heißen. "100" könnte sich auch auf beide Formen beziehen, es ist nicht mehr eindeutig, ob 100 oder 200 Personen gemeint sind. Die sich immer mehr verbreitende Forderung nach einer geschlechtersensiblen Sprache ist damit weder als Verlust der Verständlichkeit und Lesbarkeit eines Textes noch als überflüssige Formalität anzusehen, sondern hat ihre Berechtigung. Davon abgesehen: Wenn ich schreibe "der Wissenschaftler", oder die Mehrzahl "die Wissenschaftler" ist das für mich gendergerecht. B. die Schreibweise mit Binnen-I oder Unterstrich: Diese Form ist ebenfalls stark verbreitet, relativ gut zu lesen, wirkt aber schnell wie ein politisches Statement, ist streng genommen ein Rechtschreibfehler und führt früher oder später fast immer zu Grammatikproblemen. Eine Möglichkeit bietet der sog. Das sogenannte Gendern bezieht sich auf die geschlechtergerechte Formulierung von Texten und ist vor allem bei Unis und Hochschulen oft Vorschrift für wissenschaftliche Arbeiten, aber auch im Büroalltag und der täglichen Kommunikation zu gebrauchen. Allerdings konnten sich viele davon aus verschiedenen Gründen nicht durchsetzen. Wir zeigen euch alle Tricks die Word zu bieten hat! Diese Erklä-rung muss von Ihnen unterschrieben sein. In einigen Texten findet sich anstatt des Gendersternchens oder des Gendergaps der Doppelpunkt, wie zum Beispiel bei Student:in. Mathematikstudenten sind Männer. „Sehr geehrte Herren und Herinnen! Die Grounded Theory erklärt – Ein sozialwissenschaftliches Beispiel, Einfaktorielle Varianzanalyse – ANOVA – in SPSS, Das Splitting mit Schräg- und Bindestrich, wie „, Die Verwendung von Partizipien: Anstatt „. Wie sie angemessen und verständlich schreiben. Einen wissenschaftlichen Abschluss in den Bereichen: Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Politik, Soziologie, Erziehung, Geschichte, Medizin, Jura oder ebenso gerne aus den Naturwissenschaften sowie anderen Fachbereichen. In vielen wissenschaftlichen Arbeiten findet man heute einen Gender-Disclaimer, der zum Beispiel so aussieht: „In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren … Besonders in wissenschaftlichen Arbeiten wie Bachelorarbeit, Masterarbeit oder auch Hausarbeit stellen sich viele Studierende die Frage, wie sie mit dem Thema ‘Gendern’ umgehen sollen. Ziel muss es sein, Frauen und Männer gleichermaßen anzusprechen und die Frauen grundsätzlich sprachlich sichtbar zu machen. Funktions- und Institutionsbezeichnungen, Hierbei wird der Fokus nicht auf die einzelnen Mitglieder, sondern auf die Organisationseinheit gelegt.z.B. Zum einen zu Beginn der Arbeit nach dem Inhaltsverzeichnis, zum anderen gegen Ende im Anschluss an den Fließtext und vor dem Literaturverzeichnis. Einen Gender-Disclaimer musst du nicht mit einer Quellenangabe belegen, du kannst ihn so in eine Fußnote aufnehmen. Bedenke jedoch, dass ein Disclaimer in vielen Fällen nicht als ausreichend angesehen wird. Ich möchte dir daher raten, dich diesbezüglich mit deiner Betreuungsperson zu besprechen. Wissenschaftliche Texte sollen verständlich … mit Schrägstrich ohne Ergänzungsstrich: Schüler/innen. im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Beratung. Welche wissenschaftlichen theorien gibt es? Gleichberechtigung. Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten: So formulierst du … In einer wissenschaftlichen Arbeit hat man zwei Möglichkeiten ein Glossar zu platzieren. Schrägstrich: Ein/e Student/in, der/die Professor/in. beschaeftigte.uni-stuttgart.de. Du listest darin alle verwendeten Abbildungen mit der jeweiligen Seitenzahl auf. Sind Frauen und Männer auf allen Hierarchieebenen gleich dargestellt? Es ist dringend empfohlen, die Kombination dieser Varianten untereinander in einem wissenschaftlichen Text zu vermeiden. Pilot*innen: Pilot Stern innen.
Bvb öffentliches Training Morgen,